Datenschutzbestimmungen
Informationsmemorandum
(Informationen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten)
České Švýcarsko, o. p. s. ("gemeinnützige Gesellschaft - OPS ") achtet auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und verpflichtet sich, diese Daten im Einklang mit Transparenz, ethischen Informationspraktiken und den geltenden Datenschutzgesetzen, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (nachstehend "GDPR") und dem Gesetz Nr. 110/2019 Slg. über die Verarbeitung personenbezogener Daten, zu schützen.
Die Haupttätigkeit der OPS ist die Koordination, Unterstützung und nachhaltige Entwicklung des Tourismus in der Region Böhmische Schweiz, da der Nutzen des Tourismus allgemein anerkannt ist. Im Rahmen dieser Tätigkeiten verarbeitet die OPS eine Vielzahl von personenbezogenen Daten, insbesondere Kontaktdaten. Die Wahrung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte ist in der Verfassung und in internationalen Verträgen verankert. Die Förderung der lokalen Wirtschaft durch den Tourismus ist ein Mittel, um diese Rechte zu verbessern.
Zweck der Regelung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Das Ziel der OPS ist es, bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein Höchstmaß an Schutz zu gewährleisten. Unabhängig davon, ob Sie der OPS Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage eines Vertrages oder einer Einwilligung anvertraut haben oder ob die OPS sie per Gesetz erhalten hat, befolgt die OPS beim Schutz dieser Daten die gleichen Regeln:
- ihren notwendigen Umfang zu minimieren,
- sie zu schützen und den Zugriff auf sie zu kontrollieren,
- sie zu löschen, wenn sie nicht mehr relevant und notwendig sind.
Konkrete Verarbeitungsgrundsätze und -verfahren
1. Gegenstand:
In diesem Dokument wird erläutert, wie personenbezogene Daten erhoben und verwendet werden. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, d.h. eine Person, die direkt oder indirekt mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Die OPS erhebt im Rahmen ihrer Tätigkeit auf unterschiedlich Weise personenbezogene Daten, sowohl online als auch offline. Die Datenerhebung erfolgt bei der Ausübung der Tätigkeiten der OPS oder beim Kauf von Waren oder Dienstleistungen, beim Abschluss von Verträgen oder bei der Kommunikation mit Bürgern und anderen Einrichtungen oder beim Besuch und der Nutzung der OPS-Website.
2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
České Švýcarsko, o. p. s.
Křinická nám. 1161/10
407 46 Krásná Lípa
ID: 25436911 UID: CZ25436911
Datenbox: jwt8a4m
Wenn Sie die Wahrnehmung Ihrer Rechte im Bereich der personenbezogenen Daten beantragen möchten, wenden Sie sich bitte an Ansprechpartner:
Jan Šmíd, Direktor
Křinická nám. 1161/10
407 46 Krásná Lípa
Tel.: +420 777 819 184
E-Mail: jan.smid@ceskesvycarsko.cz
Aus dem Antrag muss klar hervorgehen, dass der Antrag an die OPS gerichtet ist und dass der Antragsteller versucht, ein Recht der betroffenen Person gemäß der Datenschutz-Grundverordnung auszuüben.
In dem Antrag muss die betroffene Person die Daten angeben, anhand derer sie identifiziert werden kann, d. h. insbesondere ihren Vor- und Nachnamen, ihren Hauptwohnsitz und ihr Geburtsdatum.
3. Kategorien von personenbezogenen Daten:
Die OPS verarbeitet nur die Daten, die sie für die Zwecke ihrer Tätigkeit benötigt.
Zu den persönlichen Daten, die die OPS sammeln und verarbeiten kann, gehören unter anderem:
- grundlegende Identifikations- und Kontaktdaten natürlicher Personen - Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Wohnanschrift, Kontaktadresse,
- Wenn Sie beispielsweise Waren oder Dienstleistungen bei uns bestellen (z.B. Übernachtungsgutscheine, Waren aus unserem E-Shop, Newsletter-Versand), benötigen wir von Ihnen Angaben, die im Bestell- und Anfrageprozess als Pflichtangaben gekennzeichnet sind (dazu gehören Ihr Name, Ihre Lieferadresse, Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Ohne diese Informationen wären wir nicht in der Lage, die Waren ordnungsgemäß zu liefern oder Ihnen angemessene Dienstleistungen anzubieten. Darüber hinaus benötigen wir zum Zwecke des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen Ihre E-Mail-Adresse, an die wir Ihnen eine Auftragsbestätigung, die auch als Bestätigung des abgeschlossenen Kaufvertrags dient, sowie eine Kopie der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Reklamationsordnung senden werden.
- Bei der Bestellung von Waren oder Dienstleistungen können Sie auch fakultative Angaben machen. Diese helfen uns, den Vertrag besser und effizienter zu erfüllen. Wenn Sie zum Beispiel Ihre Telefonnummer angeben, können wir Ihnen Informationen über die Lieferung von Waren usw. zusenden. Sie stellen uns freiwillige Daten zur Verfügung.
- Bei Anfragen nach Dienstleistungen anderer Partner (Unterkunft, Erlebnisse) werden die von Ihnen gemachten Angaben zur Bearbeitung an den jeweiligen Partner weitergeleitet.
- im Falle von unternehmerischen FOs und POs - Website, ID-Nummer, eingetragener Sitz oder andere Daten, die für die Rechnungsstellung gemäß den geltenden Rechtsvorschriften erforderlich sind, Beschäftigungsstatus und Lebensläufe der Vertreter dieser unternehmerischen juristischen Personen oder ihrer Manager, Unternehmenssatzung, Sitzungsprotokolle
- Informationen, die Sie uns im Rahmen von Korrespondenz und Kommunikation zur Verfügung stellen - wenn Sie sich telefonisch oder schriftlich an uns wenden, werden wir auch die in dieser Kommunikation enthaltenen personenbezogenen Daten verarbeiten,
- Fotografien - Fotografien von Ausstellungen, Workshops oder Veranstaltungen ähnlicher Art.
- Daten, zu deren Verarbeitung wir gesetzlich verpflichtet sind,
- Informationen, die erforderlich sind, um die Sicherheit und den Schutz des Eigentums zu gewährleisten, wie z. B. Cookies oder Web-Browsing-Daten usw.
Wenn Sie uns personenbezogene Daten Dritter zur Verfügung stellen, liegt es in Ihrer Verantwortung, die betreffende Person zu informieren und sicherzustellen, dass sie mit diesen Datenschutzbestimmungen einverstanden ist.
Wir erhalten personenbezogene Daten aus verschiedenen Quellen, insbesondere von ihren Urhebern, ihren Vertretern oder von Personen, die berechtigt sind, über diese Daten zu verfügen und sie weiterzugeben. In einigen Fällen, insbesondere wenn die Verarbeitung zum Schutz unserer Rechte im Falle von Rechtsstreitigkeiten oder anderen Auseinandersetzungen erfolgt, erhalten wir personenbezogene Daten auch aus öffentlich zugänglichen Quellen, Registern und Aufzeichnungen sowie von Dritten, die zum Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten und zu deren Verarbeitung berechtigt sind.
4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht immer auf einer Rechtsgrundlage, und zwar auf folgender:
- Gesetz Nr. 89/2012 Slg., Bürgerliches Gesetzbuch,
- im Falle des Umgangs mit öffentlichen Mitteln (z. B. Bereitstellung von Subventionen aus dem öffentlichen Haushalt): Gesetz Nr. 134/2016 Slg. über das öffentliche Beschaffungswesen, Gesetz Nr. 106/1999 Slg. über den freien Zugang zu Informationen, Gesetz Nr. 499/2004 Slg. über die Archivierung und den Dateiservice, Gesetz Nr. 320/2001 Slg. über die Finanzkontrolle in der öffentlichen Verwaltung in der geänderten Fassung, Gesetz Nr. 255/2012 Slg. über die Kontrolle, Gesetz Nr. 250/2000 Slg. über die Haushaltsvorschriften der territorialen Selbstverwaltungseinheiten und andere sektorale Rechtsvorschriften;
- Verarbeitungen, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, die auf Antrag der betroffenen Person erfolgen - wir benötigen einen großen Teil Ihrer personenbezogenen Daten, um mit Ihnen einen Kauf- oder sonstigen Vertrag über die Waren oder Dienstleistungen, die Sie bei uns erwerben möchten, abschließen zu können. Sobald der Vertrag abgeschlossen ist, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um die gekauften Waren ordnungsgemäß zu liefern oder die gekauften Dienstleistungen ordnungsgemäß zu erbringen. Auf dieser Rechtsgrundlage verarbeiten wir daher vor allem Rechnungs- und Lieferdaten;
- die Einwilligung der betroffenen Person in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke;
- die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
- die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, Vorrang vor diesen Interessen haben, insbesondere wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Bei diesen Interessen handelt es sich insbesondere um den Schutz der Rechte der OPS, insbesondere den Schutz seines Rufs und seines Firmenwerts, den Schutz des Eigentums der OPS, seiner Mitarbeiter, die Eintreibung von Forderungen usw.
5. Grundlegende Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Jede Verarbeitung personenbezogener Daten hat ihren eigenen Zweck. Wenn wir die personenbezogenen Daten nicht benötigen, verarbeiten wir sie nicht. Die wichtigsten Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten sind:
- Gewährleistung interner OPS-Prozesse;
- Verwaltung der Agenda der vertraglichen Verpflichtungen;
- die Einhaltung der buchhalterischen und steuerlichen Verpflichtungen,
- Versand von Newslettern und Aktualisierung und Verwaltung der Website;
- Verwaltung von Kontrollprozessen,
Im Allgemeinen werden die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten wie folgt unterschieden
Zwecke, für die die Datenschutz-Grundverordnung nicht Ihre Zustimmung verlangt
- Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung im Rahmen der Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Verpflichtungen oder für die Verarbeitung, die zum Schutz von Rechten und rechtlich geschützten Interessen erforderlich ist. In diesem Fall verwendet OPS die Daten der Vertragspartner für die Zwecke der Vertragserfüllung, der Buchhaltung und der Einhaltung von Steuervorschriften, der Kommunikation und der Koordinierung von tourismusbezogenen Aktivitäten:
- Kauf von Waren und Dienstleistungen: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in erster Linie, um Ihre Anfrage oder Bestellung ordnungsgemäß zu bearbeiten. Wenn es Probleme gibt, wissen wir dank Ihrer persönlichen Daten, an wen wir uns wenden können.
- Kundenbetreuung: Wenn Sie sich mit einer Frage/einem Problem an uns wenden, müssen wir Ihre Daten zur Beantwortung/Lösung des Problems verarbeiten. In einigen Fällen können personenbezogene Daten auch an Dritte (z. B. Spediteure) übermittelt werden.
- Benutzerkonto: Dank der persönlichen Daten, die Sie in Ihrem Benutzerprofil angeben, stehen Ihnen eine Reihe nützlicher Funktionen zur Verfügung (wenn Sie z.B. Ihre Telefonnummer angeben, können wir Sie leicht informieren, wann Ihre Bestellung geliefert wird). Sie können die von Ihnen eingegebenen Daten jederzeit ändern, mit Ausnahme der E-Mail-Adresse, die für den Zugang zu Ihrem Benutzerkonto verwendet wird.
- Zu den Zwecken, für die die DSGVO Ihre Zustimmung nicht verlangt, gehört die Wahrung unserer berechtigten Interessen. Diese sind:
- Schutz des Eigentums und der Sicherheit - zum Schutz unseres Eigentums und unserer Vermögenswerte, des Lebens und der Gesundheit unserer Mitarbeiter und anderer Personen vor rechtswidrigen Handlungen sowie zur Verhinderung und Aufklärung von zivilrechtlichen Verstößen, Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten dürfen wir auch Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten; zu diesem Interesse gehört auch die Gewährleistung der sicheren Durchführung von Veranstaltungen.
- Schutz der Rechte von OPS und Forderungseinzug - wir können Ihre personenbezogenen Daten auch verarbeiten, weil wir sie benötigen, um unsere Rechte und Rechtsansprüche wahrzunehmen (z. B. für den Fall, dass Sie eine offene Forderung gegen uns haben). Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch verarbeiten, weil wir sie für behördliche Kontrollen und aus anderen, ähnlich zwingenden Gründen benötigen.
- Verbesserung unserer Dienste - durch die Nutzung Ihres Webverhaltens, um Ihnen relevantere Angebote an zusätzlichen Informationen und Diensten, d. h. Inhalte, die für Sie interessant sind, anzubieten. Auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten wir auf diese Weise insbesondere personenbezogene Daten, die wir automatisch verarbeiten, sowie Cookies. Wir können auch Google Analytics und Facebook Analytics verwenden, um Elemente auf der Website zu optimieren.
- Erleichterung und Beschleunigung der Kommunikation - für die Kommunikation mit der Öffentlichkeit verwenden wir in der Regel eine E-Mail-Adresse oder sogar einen Telefonanschluss.
- die Erfüllung der Verpflichtungen, die sich aus den mit nationalen oder europäischen Mitteln finanzierten Projekten ergeben, um die effiziente Verwendung der Mittel zu kontrollieren.
- Das Ansehen der OPS und der Region zu wahren und ihren Ruf zu schützen.
- In all diesen Fällen beruht die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO. In all diesen Fällen haben Sie das Recht, gemäß Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung Widerspruch einzulegen.
Zwecke, für die die Datenschutz-Grundverordnung Ihre Zustimmung erfordert
- Um Ihnen kommerzielle Mitteilungen zukommen zu lassen (z. B. Abonnement von Newslettern oder Teilnahme an von OPS organisierten Wettbewerben), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Zustimmung. Sie können jedoch in jedem Fall solche Marketingmitteilungen von uns deaktivieren, indem Sie einfach auf die Schaltfläche zum Abbestellen in der E-Mail klicken. Diese Verarbeitung ist freiwillig, und es liegt an Ihnen, ob Sie ihnen zustimmen:
- Marketing: Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, wird Ihre E-Mail-Adresse verwendet, um Ihnen Informationen über die Region zuzusenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen
- Bereitstellung von Informationen über Konferenzen, Workshops oder Veranstaltungen ähnlicher Art
- Veröffentlichung von Fotos in Printmedien;
- die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Teilnahme am Gewinnspiel und der Zusendung eines Preises
- Wenn Sie uns Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit über Ihren Ansprechpartner widerrufen.
6. Empfänger von personenbezogenen Daten:
Personenbezogene Daten werden nicht an andere Personen weitergegeben, es sei denn, die Verpflichtung und der Umfang der Weitergabe an Behörden und Gerichte, Behörden oder Institutionen ist die OPS gesetzlich auferlegt oder die betroffene Person hat dem zugestimmt. Soweit gesetzlich zulässig, kann die OPS diese Daten auch an Dritte weitergeben, wenn dies zum Nachweis, zur Geltendmachung oder zur Verteidigung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist.
- Lieferung der Waren: Der von Ihnen gewählte Spediteur kann die von Ihnen bestellten Waren nur dann ausliefern, wenn wir ihm u. a. mitgeteilt haben, wohin und an wen er die Waren liefern soll. Wir leiten diese Informationen an den Spediteur weiter, so wie Sie sie in der Bestellung angeben. Zu den übermittelten Daten gehören insbesondere Ihr Vor- und Nachname, Ihre Lieferanschrift, eine Telefonnummer, unter der der Spediteur Sie erreichen kann, und, falls die Ware nicht im Voraus bezahlt wurde, der Betrag, der bei Erhalt der Ware zu zahlen ist, falls zutreffend. Der Spediteur ist berechtigt, die ihm von uns übermittelten personenbezogenen Daten nur zum Zwecke der Zustellung der Ware zu verarbeiten und danach unverzüglich zu löschen.
- Zahlungskarten: Unser Unternehmen speichert keine Angaben zu den Zahlungskarten, mit denen Sie bei uns bezahlen. Nur das sichere Zahlungsportal und das betreffende Bankinstitut haben Zugang zu den Daten Ihrer Zahlungskarte.
- Antragsformular für Dienstleistungen von Dritten: Über unser Webportal können Sie Dienstleistungen von verifizierten Partnern in der Region anfordern. Wenn Sie ein Formular zur Anforderung von Dienstleistungen Dritter ausfüllen, leiten wir den Inhalt dieses Formulars elektronisch an die betreffende Stelle weiter.
- Buchung von E-Bikes und Führungen auf dem Planyo-Portal: Die Buchungen für unsere E-Bikes und Führungen werden über das Buchungssystem Planyo vorgenommen. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden dann zur Abwicklung der Bestellung verwendet und unterliegen denselben Regeln und Rechten wie die über unsere Website erhobenen Daten.
- Personenbezogene Daten der Betroffenen und ihrer Vertreter werden an Empfänger oder Auftragsverarbeiter übermittelt, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Im Falle von Übermittlungen an Behörden, Gerichte, Aufsichtsbehörden oder Unternehmen, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen mit Tätigkeiten betraut wurden, für die die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, wie z. B. Personen, die technische Unterstützung, Service oder den Betrieb von Computersystemen, Programmen, Netzwerken und Websites bereitstellen, Anbieter von Datenspeichern, Postdienstleister, Anbieter von Sozialleistungen, Marketingdienstleistungen, Lohnbuchhaltung usw., erfolgt die gesamte Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten gemäß den Anweisungen der OPS und nur in Übereinstimmung mit den ursprünglichen Zwecken.
- Im Falle von Informationen auf unserer Website und in Print- und elektronischen Medien, wie z. B. Reportagefotos von Sport-, Kultur- und Bildungsveranstaltungen, ist der Empfänger der personenbezogenen Daten die Öffentlichkeit.
- In Ausübung unserer Rechte können personenbezogene Daten an Unternehmen übermittelt werden, die freiberufliche und beratende Dienstleistungen erbringen (insbesondere Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Gerichtsvollzieher und Verwalter öffentlicher Aufträge) sowie an Unternehmen, die juristische Dienstleistungen erbringen (Rechtsanwälte, Notare, Gerichtsvollzieher und Insolvenzverwalter).
- In keinem Fall werden personenbezogene Daten zu direkten oder indirekten Marketingzwecken gehandelt oder an Dritte weitergegeben.
Wir übermitteln keine personenbezogenen Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums oder an internationale Organisationen.
Sollte eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgen, werden Sie im Einzelfall darüber informiert. In diesem Fall werden Sie auf das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission oder - im Falle von Übermittlungen gemäß Artikel 46, 47 und 49 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung - auf geeignete Garantien und Mittel verwiesen, um eine Kopie der Daten oder Informationen darüber zu erhalten, wo die Daten weitergegeben wurden.
7. Verweildauer:
Personenbezogene Daten werden nur für den erforderlichen Zeitraum erhoben, verarbeitet und gespeichert, der für jeden Verarbeitungszweck individuell ist und durch den geltenden Akten- und Schredderplan der OPS oder durch Ihre Zustimmung bestimmt wird. Nach Ablauf dieser Frist werden die personenbezogenen Daten vernichtet, es sei denn, die Dokumente werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zur Archivierung ausgewählt.
- Wir verarbeiten Ihre Daten zunächst für die Dauer des zwischen uns bestehenden Vertragsverhältnisses.
- Im Falle der Verarbeitung personenbezogener Daten, für die eine Einwilligung erteilt wurde, werden Ihre personenbezogenen Daten im Allgemeinen für einen Zeitraum von 7 Jahren oder bis zum Widerruf der Einwilligung verarbeitet.
- Wenn Sie kommerzielle Mitteilungen abonnieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von 7 Jahren oder bis Sie nicht mehr zustimmen, diese zu erhalten.
- Bitte beachten Sie auch, dass wir diejenigen personenbezogenen Daten, die für die ordnungsgemäße Erbringung von Dienstleistungen oder für die Erfüllung aller unserer Verpflichtungen erforderlich sind, unabhängig davon, ob sich diese Verpflichtungen aus einem Vertrag zwischen uns oder aus allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften ergeben, unabhängig von der von Ihnen erteilten Einwilligung für den durch die einschlägigen Rechtsvorschriften festgelegten oder mit ihnen in Einklang stehenden Zeitraum (z. B. für Steuerunterlagen beträgt dieser Zeitraum mindestens 10 Jahre) verarbeiten müssen.
- Wir verarbeiten die über das Benutzerkonto oder auf andere Weise erhobenen Daten für die Dauer der Nutzung unseres Kontos. Danach werden in der Regel nur grundlegende Identifikationsdaten und Informationen über den Grund für die Löschung des Benutzerkontos oder Daten, die Teil der betrieblichen Datensicherung sind, für einen angemessenen Zeitraum gespeichert.
8. Datenschutzbestimmungen:
Die OPS wendet angemessene (technische, physische und organisatorische) Sicherheitsmaßnahmen an, die nach vernünftigem Ermessen so gestaltet sind, dass sie personenbezogene Daten vor versehentlicher oder unrechtmäßiger Zerstörung, Verlust, Änderung, unbefugter Weitergabe oder unberechtigtem Zugriff und anderen Formen der unrechtmäßigen Verarbeitung schützen. Der Zugang zu personenbezogenen Daten ist auf autorisierte Empfänger beschränkt, die davon Kenntnis haben müssen. Die OPS unterhält ein umfassendes Informationssicherheitssystem, dessen Umfang in einem angemessenen Verhältnis zu den mit der Datenverarbeitung verbundenen Risiken steht. Dieses System wird ständig aktualisiert, um die operationellen Risiken zu mindern und die personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung der geltenden Verfahren zu schützen. Bei der Verarbeitung sensibler personenbezogener Daten werden verstärkte Sicherheitsmaßnahmen ergriffen.
In einigen Fällen agiert die OPS als Verarbeiter personenbezogener Daten im Auftrag zentraler öffentlicher Behörden. Die OPS sammelt und verarbeitet diese persönlichen Daten nur auf Anweisung des für die Verarbeitung Verantwortlichen und verwendet oder gibt sie nicht für eigene Zwecke weiter. Die OPS unterhält Informationssicherheitskontrollen, um persönliche Daten zu schützen. Der OPS darf personenbezogene Daten nur auf Anweisung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder zum Zwecke der Durchführung der ihm übertragenen Aufgaben offenlegen oder übermitteln.
Die gesamte Kommunikation zwischen Ihrem Gerät und unseren Webservern ist verschlüsselt. Die Anmeldedaten werden verschlüsselt und alle Ihre Daten werden nur auf Servern in sicheren Datenzentren mit begrenztem, sorgfältig kontrolliertem und überprüftem Zugang gespeichert.
Personenbezogene Daten werden in Papier- oder elektronischer Form auf nicht automatisierte Weise verarbeitet. Wir treffen daher keine automatisierten Entscheidungen.
9. Website:
Wenn Sie unsere Website besuchen, können wir bestimmte Informationen über Sie sammeln, wie z. B. Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihres Zugriffs auf unsere Website, Informationen über Ihren Internet-Browser, Ihr Betriebssystem oder Ihre Spracheinstellungen. Wir können auch Informationen über Ihr Verhalten auf unserer Website verarbeiten, z. B. welche Links Sie auf unserer Website besuchen und welche Produkte Ihnen angezeigt werden. Um Ihre Privatsphäre zu schützen, werden die Informationen über Ihr Verhalten auf der Website jedoch anonymisiert, so dass wir sie nicht einem bestimmten Nutzer, d. h. einer bestimmten Person, zuordnen können.
Wenn Sie von einem Mobiltelefon oder einem ähnlichen Gerät auf unsere Website zugreifen, können wir auch Informationen über Ihr Mobiltelefon verarbeiten (Daten über Ihr Mobiltelefon, Aufzeichnungen von Abstürzen der App usw.).
Wir verarbeiten auch automatisch Cookies. Wahrscheinlich haben Sie deren Verwendung bei Ihrem ersten Besuch aktiviert, Sie können ihre Einstellungen ändern.
Cookies, Datennutzung und ähnliche Instrumente:
- Die OPS-Website hat die Möglichkeit, automatisch bestimmte Informationen mit Hilfe von Technologien wie Cookies, Browser-Analyse-Tools und Server-Logs zu sammeln. In vielen Fällen werden die von Cookies und anderen Instrumenten gesammelten Informationen in nicht identifizierbarer Weise verwendet, ohne dass ein Bezug zu personenbezogenen Daten hergestellt wird.
- Cookies sind kleine Textdateien, die eine Website auf der Festplatte Ihres Computers oder eines anderen Geräts speichert, wenn Sie sie über Ihren Browser besuchen. Cookies können verwendet werden, um Ihre Nutzung der Website effizienter zu gestalten, Ihre Surfpräferenzen zu personalisieren und die Funktionalität der Website zu verbessern. Cookies werden für das Leistungsmanagement und zur Sammlung von Informationen über die Nutzung der Website oder für analytische Zwecke verwendet. Es gibt zwei Arten von Cookies: Sitzungscookies, die von Ihrem Gerät gelöscht werden, wenn Sie die Website verlassen, und dauerhafte Cookies, die für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Gerät verbleiben oder bis Sie sie manuell löschen.
- Die OPS-Server-Protokolldateien können Informationen darüber sammeln, wie Benutzer die OPS-Website nutzen (Nutzungsdaten). Zu diesen Informationen gehören unter anderem der Domänenname des Nutzers, die Sprache, der Browsertyp und das Betriebssystem, der Internetdienstanbieter, die IP-Adresse, der Ort oder der Link, über den Sie als Nutzer auf die OPS-Website gekommen sind, die Website, die Sie besucht haben, bevor Sie auf die OPS-Website gekommen sind, die Website, die Sie nach dem Verlassen der OPS-Website besucht haben, und die auf der OPS-Website verbrachte Zeit. Daten über die Nutzung der OPS-Website können überwacht und verwendet werden, um ihre Leistung und ihren Betrieb zu bewerten, ihr Design und ihre Funktionalität zu verbessern oder zu Sicherheitszwecken.
- Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies blockiert oder Sie benachrichtigt, wenn er sie erhält, oder sie löscht. Alternativ können Sie die OPS-Website auch mit einem anonymen Browser-Profil aufrufen. Weitere Informationen zum Anpassen oder Ändern Ihrer Browsereinstellungen finden Sie im Handbuch oder in der Hilfe Ihres Browsers. Wenn Sie mit dem Setzen von Cookies oder ähnlichen Technologien, die Informationen auf Ihrem Gerät speichern, nicht einverstanden sind, müssen Sie Ihre Browsereinstellungen entsprechend ändern. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen der OPS-Website möglicherweise nicht richtig funktionieren, wenn Sie Cookies oder die oben beschriebenen Technologien deaktivieren.
Verlinkte Seiten:
- Die OPS-Website kann Links zu Websites von Dritten ("verlinkte Websites") enthalten. Die OPS ist nicht verpflichtet, die verlinkten Seiten zu bewerten, zu kontrollieren oder zu überprüfen. Jede verlinkte Website kann ihre eigenen Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen haben. Die Nutzer müssen diese Bedingungen lesen und einhalten, wenn sie die verlinkten Seiten nutzen. OPS ist nicht verantwortlich für die Politik und die Praktiken der verlinkten Seiten und alle zusätzlichen Links, die auf solchen Seiten enthalten sind. Diese Links bedeuten nicht, dass OPS die verlinkten Seiten oder ein Unternehmen oder eine Dienstleistung befürwortet. OPS empfiehlt den Nutzern, sich mit den Nutzungsbedingungen und den entsprechenden Dokumenten dieser verlinkten Websites vertraut zu machen, bevor sie diese nutzen.
Google Analytics:
- Die OPS-Website kann Google Analytics verwenden, um Informationen über die Online-Aktivitäten der Nutzer zu sammeln, wie z. B. besuchte Websites, angeklickte Links und durchgeführte Suchen. OPS kann diese Informationen nutzen, um Berichte zu erstellen und seine Website zu verbessern. Die durch den Cookie erzeugten Informationen und Ihre aktuelle IP-Adresse werden von Ihrem Browser übermittelt und auf den Servern von Google gespeichert. Google nutzt diese Informationen in Ihrem Auftrag, um Ihre Nutzung der OPS-Website wie oben beschrieben auszuwerten. Die durch Google Analytics ermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google in Verbindung gebracht. Weitere Informationen über die von Google Analytics erfassten Daten finden Sie unter diesem Link. Sie können Cookies blockieren, indem Sie die entsprechenden Browsereinstellungen verwenden. Das Google Analytics Opt-out Browser Add-on kann heruntergeladen werden hier.
10. Ihre Rechte:
In einschlägigen Fällen und soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist, haben Sie das Recht, bei der OPS die Ausübung des Rechts zu beantragen:
- das Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten - Betroffene Personen und ihre gesetzlichen Vertreter können Auskunft darüber verlangen, welche Daten die OPS über sie verarbeitet. Sie können uns bitten, Ihnen einen Überblick über Ihre persönlichen Daten zu geben, indem Sie sich an uns wenden. Gleichzeitig haben Sie das Recht, auf diese Informationen über Ihre persönlichen Daten zuzugreifen:
- Zu welchem Zweck werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?
- Welche Kategorien von personenbezogenen Daten sind betroffen?
- Wer, außer uns, sind die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten?
- Die geplante Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
- Ob Sie das Recht haben, von uns die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen oder die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken oder ihr zu widersprechen
- Informationen über die Quelle der personenbezogenen Daten, sofern wir diese nicht von Ihnen erhalten haben
- das Recht auf Berichtigung der personenbezogenen Daten - Die betroffenen Personen und ihre gesetzlichen Vertreter haben das Recht, die Berichtigung sie betreffender unvollständiger oder unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen; dies gilt unbeschadet der Verpflichtung, Änderungen personenbezogener Daten zu melden und der OPS richtige und vollständige personenbezogene Daten zu übermitteln. Wenn Sie der Meinung sind, dass die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig sind, können Sie sich über die Kontaktperson an uns wenden. Um jedoch die Korrektur Ihrer persönlichen Daten zu beschleunigen und zu Ihrer Bequemlichkeit, empfehlen wir Ihnen, Ihre persönlichen Daten in Ihrem Benutzerprofil zu bearbeiten, in dem Ihre persönlichen Daten unter Ihrer Kontrolle stehen. Hier können Sie grundlegende Informationen zu Ihrer Person löschen oder ändern und Ihre Einstellungen bezüglich des Empfangs kommerzieller Mitteilungen ändern (oder sich von kommerziellen Mitteilungen abmelden) usw.
- das Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten - In bestimmten Fällen haben die betroffenen Personen und die gesetzlichen Vertreter das Recht, die Löschung personenbezogener Daten durch die OPS zu verlangen (die Löschung betrifft jedoch nicht die Daten auf Dokumenten, zu deren Aufbewahrung wir gesetzlich verpflichtet sind (z. B. Rechnungen oder Gutschriften). Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten benötigen, um unsere Rechtsansprüche zu begründen, auszuüben oder zu verteidigen, kann Ihre Anfrage abgelehnt werden (z. B. wenn wir eine offene Forderung gegen Sie haben oder eine anhängige Forderung besteht).
- Bitte beachten Sie, dass die wichtigsten Informationen über Ihre Zahlungskarte nicht bei uns gespeichert werden, sondern bei unserem Paygate. Daher können diese Daten von uns nicht gelöscht werden und Sie müssen sich an das Zahlungsportal wenden, über das Sie die Zahlung vorgenommen haben.
- Außer in den oben genannten Fällen haben Sie in folgenden Fällen das Recht auf Löschung:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich
- Sie haben Ihre Einwilligung, auf deren Grundlage die Daten verarbeitet wurden, widerrufen und es gibt keine weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten eingelegt und sind der Ansicht, dass die Bewertung des Widerspruchs ergibt, dass Ihr Interesse unser Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten in der konkreten Situation überwiegt
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist unrechtmäßig
- Die Verpflichtung zur Löschung ist in einer speziellen gesetzlichen Regelung festgelegt
- Es handelt sich um personenbezogene Daten von Kindern unter 16 Jahren
- Sie können Ihr Recht über die Kontaktperson ausüben.
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten - Die OPS verarbeitet personenbezogene Daten der betroffenen Personen und der gesetzlichen Vertreter nur im unbedingt erforderlichen Umfang; sollte die betroffene Person oder der gesetzliche Vertreter jedoch der Meinung sein, dass die OPS über die oben genannten Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten hinausgeht, kann die betroffene Person oder der gesetzliche Vertreter beantragen, dass ihre personenbezogenen Daten nur für die unbedingt erforderlichen rechtmäßigen Zwecke verarbeitet werden, oder dass die personenbezogenen Daten nur in begrenztem Umfang (nur aufbewahrt) verarbeitet werden; der Antrag der betroffenen Person wird dann einer Einzelfallprüfung unterzogen und Sie werden ausführlich über die Verarbeitung informiert;
- das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten - wenn Sie feststellen oder glauben, dass wir personenbezogene Daten unter Verletzung des Schutzes Ihrer Privatsphäre und Ihres Privatlebens oder unter Verstoß gegen das Gesetz verarbeiten (vorausgesetzt, die personenbezogenen Daten werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf der Grundlage der oben genannten berechtigten Interessen oder zu Zwecken des Direktmarketings, einschließlich Profiling, oder zu statistischen Zwecken oder zu Zwecken von wissenschaftlichem oder historischem Interesse verarbeitet), können Sie sich an uns wenden und uns auffordern, den Fehler zu erklären oder zu beheben. In einem solchen Fall führt die OPS eine Abwägungsprüfung (Verhältnismäßigkeitsprüfung) durch, um die widerstreitenden Interessen abzuwägen und den Einspruch zu bewerten. Sie können diesen Einwand bei der Kontaktperson vorbringen.
- das Recht, eine Beschwerde beim Amt für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen - kann sich die betroffene Person oder ihr gesetzlicher Vertreter jederzeit an das Amt für den Schutz personenbezogener Daten wenden, Sitz: Pplk. Sochora 27, 170 00 Praha 7; weitere Informationen finden Sie auf der Website www.uoou.cz. Wir freuen uns jedoch, wenn Sie eventuelle Fehltritte zuerst mit uns besprechen. Sie können uns über unsere Kontaktperson oder telefonisch unter +420 777 819 184 erreichen.
- Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten,wenn eine solche Verarbeitung von Ihrer vorherigen Einwilligung abhängig ist; dies berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf der Grundlage einer vor deren Widerruf erteilten Einwilligung;
- andere Rechte gemäß der allgemeinen Datenschutzverordnung.
Ihre Rechte werden kostenlos und innerhalb von 30 Tagen nach Ihrem Antrag gewährt. Ist das Ersuchen jedoch offensichtlich unbegründet oder unangemessen, insbesondere weil es sich um eine Wiederholung handelt, sind wir berechtigt, eine angemessene Gebühr zu erheben, die den Verwaltungsaufwand für die Bereitstellung der gewünschten Informationen berücksichtigt. Im Falle wiederholter Anfragen nach Kopien der verarbeiteten personenbezogenen Daten behalten wir uns das Recht vor, eine angemessene Gebühr für die Verwaltungskosten zu erheben.
Die OPS möchte darauf hinweisen, dass er verpflichtet ist, die Identität des Antragstellers für die Ausübung der Rechte der betroffenen Person ordnungsgemäß zu überprüfen und diese Überprüfung zu dokumentieren. Bestehen Zweifel an der Identität der betroffenen Person, die einen Antrag auf Auskunft über die Verarbeitung personenbezogener Daten stellt, eines ihrer Rechte ausübt oder einen Vorschlag an den für die Verarbeitung Verantwortlichen macht, kann die OPS die betroffene Person auffordern, zusätzliche Informationen zu liefern, die zur Bestätigung ihrer Identität erforderlich sind.
11. Zustimmung und Widerruf:
Mit der wissentlichen Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten im Sinne dieser Datenschutzerklärung einverstanden. Wo es das geltende Recht erfordert, werden Sie um Ihre ausdrückliche Zustimmung gebeten. Sie können Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck jederzeit über Ihren Ansprechpartner widerrufen.
12. Automatisierte Entscheidungsfindung:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb der OPS beinhaltet keine automatisierte Entscheidungsfindung, auf deren Grundlage Handlungen oder Entscheidungen getroffen werden, die die Rechte oder berechtigten Interessen der betroffenen Person beeinträchtigen würden.
13. Änderungen des Informationsmemorandums:
Die OPS behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen, Modifikationen und Aktualisierungen an diesem Dokument vorzunehmen. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Sie mit der neuesten Version dieses Dokuments arbeiten.
Das Datum des Inkrafttretens dieses Dokuments: 01.11.2022.